Branchenbuchfalle: Vorsicht vor Trickformularen & Trickanrufen.

Branchenbuchfalle: Vorsicht vor Trickformularen & Trickanrufen.

Ich erlebe es immer wieder: Selbstständige und Unternehmer, die von raffinierten Anrufmaschen und Trickformularen überrumpelt werden. Diese unlauteren Methoden zielen darauf ab, dir und deinem Unternehmen Verträge für Dienstleistungen wie Branchenbucheinträge unterzujubeln, die Sie nie beabsichtigt haben zu buchen. Oftmals sind diese mit einer Rechnung oder einem Abo verbunden, das ungewollte Kosten verursacht.

Trickformulare: Die Masche erkennen.

Trickformulare tarnen sich häufig als harmlose Anfragen oder Angebote. Sie werden meist per Telefon oder E-Mail an Gewerbetreibende und StartUps herangetragen. Die Formulare sehen täuschend echt aus und suggerieren, dass es sich um eine notwendige Aktualisierung von Daten handelt. Doch Vorsicht: Hierbei handelt es sich oft um eine Falle!

Wie du dich wehrst.

Wenn du eine Rechnung für einen Branchenbucheintrag oder ein ähnliches Abo erhalten hast, das du nicht bewusst abgeschlossen hast, ist es wichtig, schnell zu handeln. Überprüfe das Kleingedruckte und suche nach Anzeichen für Trickformulare. Kontaktiere mich für eine umfassende Beratung, und um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.

Gerne kannst du dir hierfür auch meinen Blogbeitrag anschauen, unter:

Vorsicht vor Branchenbücher, Branchenverzeichnisse etc.

Trickformulare: Meine Unterstützung für dich

Durch meine „Telefonische Rechtsberatung T30“ biete ich dir und deinem Unternehmen schnelle und effektive Hilfe. Gemeinsam können wir die Situation analysieren und eine Strategie entwickeln, um gegen diese unerwünschten Verträge vorzugehen. Buche einfach ein Beratungspaket auf meiner Website und lasse uns diese betrügerischen Praktiken bekämpfen.

Fazit

Lasse dich nicht von unerwünschten Werbeanrufen und Trickformularen täuschen. Sei hier wachsam und handele entschlossen, um dich und dein Unternehmen zu schützen. Mit der richtigen Beratung kannst du diese unangenehmen Überraschungen vermeiden und sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Dein Geschäft erfolgreich zu führen. Ich stehe dirzur Seite, um diese Herausforderungen zu meistern.\

Buche hierfür in meinen RechtShop einfach mein Beratungspaket

Telefonische Rechtsberatung T30“,

um zu prüfen, ob dein konkreter Coachingvertrag wirksam ist oder nicht, ob du also zu Zahlungen verpflichtet bist oder sogar Gelder zurückverlangen kannst.

Weitere Rechtsberatungsprodukte findest du in meinen RechtShop (unter rechtshop.ra-schulte.net). Gerne kannst du auch meine anwaltliche Homepage unter www.ra-schulte.net besuchen.

Dein Anwalt für allgemeines Vertragsrecht und Hilfe bei Trickformularen etc.

Rechtsanwalt Bernhard Schulte

www.rechtsanwaltinfrechen.de

www.ra-schulte.net

rechtshop.ra-schulte.net

Kunde zahlt nicht. Was tun? Dein Wegweiser zum Forderungseinzug (Inkasso), wenn der Kunde nicht die Rechnung zahlt.

Kunde zahlt nicht. Was tun? Dein Wegweiser zum Forderungseinzug (Inkasso), wenn der Kunde nicht die Rechnung zahlt.

Dein Kunde zahlt nicht. Was also tun?

Du kennst das Szenario: Du hast deine Dienstleistung erbracht oder deine Ware an den Kunden versandt, die Rechnung gestellt, und nun – Stille. Der Kunde zahlt nicht. Was nun? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in solchen Fällen vorgehen kannst und warum die Unterstützung durch einen Anwalt dabei entscheidend sein kann.

Erste Schritte bei ausbleibender Zahlung des Schuldners

Zunächst ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Überprüfe, ob die Rechnung korrekt und vollständig ist und ob sie dem Kunden ordnungsgemäß zugegangen ist. Manchmal sind es kleine Fehler oder Missverständnisse, die leicht behoben werden können. Sollte der Kunde dennoch nicht zahlen, ist es ratsam, persönlich Kontakt aufzunehmen. Ein direktes Gespräch kann oft Klarheit schaffen und zu einer schnellen Lösung führen.

Kunde zahlt Rechnung nicht – Die Rolle des Anwalts

Kommt es zu keiner Einigung, ist anwaltliche Unterstützung empfehlenswert. Ein Anwalt kann nicht nur deinen Prozess zum Mahnwesen in deinem Unternehmen optimieren, sondern auch rechtssichere anwaltliche Mahnungen verfassen sowie ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Juristische Expertise, effektive Strategien und die Entlastung von administrativen Aufgaben. Zudem kann ein Anwalt im Falle eines Rechtsstreits deine Interessen vor Gericht vertreten.

Telefonische Rechtsberatung: Schnell und unkompliziert

In meinem RechtShop biete ich verschiedene telefonische Rechtsberatungsprodukte an. Hierzu zählen beispielsweise die Beratugsprodukte:

  1. IEtT20 (bis zu 20 Minuten Telefonat speziell zum Forderungseinzug), 
  2. T30 (bis zu 30 Minuten Telefonat) und 
  3. T45 (bis zu 45 Minuten Telefonat). 

Mit diesen telefonischen Beratungen erhältst du maßgeschneiderte Beratung, um dein Recht durchzusetzen oder den Schuldner zur pünktlichen Zahlung „zu erziehen“. Ob du eine schnelle Frage hast oder eine umfassende Beratung benötigst – ich stehe dir zur Seite.

Kunde bezahlt Rechnung nicht. Was tun? – Ein Fazit

Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Kunden ihre Rechnungen nicht bezahlen. Mit der richtigen Vorgehensweise und anwaltlicher Unterstützung kannst du deine Forderungen effektiv durchsetzen. Besuche meinen

RechtShop

und finde das passende Beratungsprodukt für dein Anliegen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du erhältst, was dir zusteht.

Darüber hinaus findest du in meinem RechtShop weitere verschiedene Beratungsprodukte. Schaue sie dir doch einfach mal an!

Falls du mehr über mich erfahren möchtest, schaue dir doch auch meine anwaltliche Homepage unter www.ra-schulte.net an.

Dein Anwalt für Inkasso und Forderungseinzug bzw. Forderungsmanagement.

Rechtsanwalt Bernhard Schulte (aus Frechen bei Köln)

www.rechtsanwaltinfrechen.de

www.ra-schulte.net

rechtshop.ra-schulte.net

Das Geschäftsmodell von Coachingverträgen: Ein kritischer Blick zum Online-Coaching

Das Geschäftsmodell von Coachingverträgen: Ein kritischer Blick zum Online-Coaching

Als jemand, der sich rechtlich intensiv mit dem Thema Onlinecoaching auseinandersetzt (vgl. z.B. HIER), möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse teilen, um dich vor den Fallstricken dieses Geschäftsmodells zu schützen. Onlinecoaching kann eine wertvolle Ressource sein, um persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen. Doch es ist wichtig, die Kosten und Risiken zu verstehen, bevor man sich auf einen Coachingvertrag einlässt.

Kosten: Was dich ein Coachingvertrag wirklich kostet

Die Kosten für Onlinecoaching können stark variieren. Einige Programme verlangen hohe Summen für die Teilnahme, oft verbunden mit dem Versprechen, dass du schnell und einfach Erfolg haben wirst. Doch Vorsicht: Nicht alle Angebote halten, was sie versprechen. Es ist entscheidend, das Kleingedruckte zu lesen und zu verstehen, was genau du für dein Geld bekommst.

Risiken: Die verborgenen Gefahren

Neben den finanziellen Risiken gibt es auch qualitative Aspekte zu bedenken. Nicht alle Coaches sind gleich qualifiziert oder seriös. Einige nutzen aggressive Marketingstrategien, um Kunden anzulocken, ohne die aus meiner Sicht die nötige Expertise oder die richtigen Absichten zu haben. Es ist wichtig, Rezensionen zu lesen, Referenzen zu prüfen und auf dein Bauchgefühl zu hören.

Vorsicht vor unseriösen Anbietern

Leider gibt es im Bereich des Onlinecoachings auch schwarze Schafe. Sie versprechen dir das Blaue vom Himmel, doch am Ende steht man oft mit leeren Händen da. Sei skeptisch gegenüber Angeboten, die dich zeitlich unter Druck zum Vertragsabschluss drängen, die zu gut klingen, um wahr zu sein, und recherchiere gründlich, bevor du dich verpflichtest. Schlaf lieber noch einmal mindestens 1 bis 2 Nächte vor deiner Entscheidung. Räumt der Coach dir diese Möglichkeit nicht ein und drängt auf einen sofortigen Vertragsabschluss z.B. direkt während des Videocalls. Dann lass aus meiner Sicht lieber die Finger von diesem Coaching bei diesem Coach!

Meine Onlinerechtsberatung: Dein Schutzschild

Um dich vor den Risiken zu schützen, biete ich sowohl eine telefonische Rechtsberatung als auch eine Onlinerechtsberatung an. Hier kannst du dich über deine Rechte informieren und Unterstützung erhalten, um sicher zu sein, die für dich richtige Entscheidung zu treffen.

Falls du Probleme mit einem Coachingvertrag hast oder das berühmte „Kind bei dir schon in den Brunnen gefallen ist“, habe ich ebenfalls ein Angebot für dich in meinem RechtShop. Dieses umfasst eine Beratung zum speziell zum Thema Coachingverträge, ob und wie man sich eventuell davon wieder lösen kann.

Fazit: Informiere dich und handle weise

Onlinecoaching kann eine großartige Möglichkeit sein, um zu wachsen und zu lernen. Aber es ist wichtig, informiert und vorsichtig zu sein. Nutze meine telefonische Rechtsberatung bzw. Onlinerechtsberatung, um dich abzusichern und gehe nur Verpflichtungen ein, die deinen Bedürfnissen und deinem Budget entsprechen. Wenn du mehr erfahren möchtest, schau dir mein Rechtsberatungsprodukt an und lass dich von mir beraten. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass du die Vorteile des Onlinecoachings genießen kannst, ohne die Risiken eingehen zu müssen.

Falls das „berühmte Kind“ bei dir bereits „in den Brunnen gefallen ist„, kann ich dir ebenfalls helfen. Gerne prüfe ich hier deinen konkreten Coachingvertrag im Rahmen meiner Onlinerechtsberatung auf Wirksamkeit und mögliche vorzeitige Beendigungsmöglichkeiten. Sofern im Anschluss gewünscht, kann ich dich dann in der Sache auch vertreten.

Rechtsanwalt Bernhard Schulte

www.rechtsanwaltinfrechen.de

www.ra-schulte.net

rechtshop.ra-schulte.net

Coachingverträge und die CopeCart GmbH: Eine rechtliche Betrachtung des Coachings & Online Cochings

Coachingverträge und die CopeCart GmbH: Eine rechtliche Betrachtung des Coachings & Online Cochings.

Als Anwalt habe ich mich intensiv mit der Thematik der Coachingverträge auseinandergesetzt, insbesondere mit solchen, die über die Plattform CopeCart GmbH abgeschlossen werden. Meine Erfahrungen und rechtlichen Einschätzungen möchte ich hier teilen, um Licht in das oft undurchsichtige Geflecht von Coachingverträgen zu bringen.

Hierzu kannst du gerne auch ergänzend meinen allgemeinen Blogbeitrag zum „Geschäftsmodell der Coachingverträge“ ansehen.

Die Problematik von Coachingverträgen über die CopeCart

Die CopeCart GmbH aus Berlin bietet eine Vertriebsstruktur für Online-Coaches und Mentoren an. Was viele nicht wissen: Der Vertragspartner ist am Ende nicht der Coach, sondern CopeCart selbst. Dies führt zu Problemen, wenn Teilnehmer sich von einem Coaching-Vertrag lösen wollen. Die Verträge mit CopeCart sind aus meiner Sicht nicht selten rechtlich angreifbar, da sie oft nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Die Anforderung des FernUSG (Fernunterrichtungsschutzgesetz)

Das FernUSG verlangt von Anbietern von Fernlehrgängen eine staatliche Zulassung. Ansonsten sind Coachingverträge, die unter das FernUSG fallen ohne die entsprechende Zulassung nichtig. Die CopeCart GmbH mit den jeweiligen Online-Coaches und Mentoren haben eine solche Zulassung oft nicht. Dies könnte daher zur Nichtigkeit der über CopeCart geschlossenen Coachingverträge führen.

Widerruf und Kündigung von CopeCart-Verträgen

Darüber hinaus gibt es Fälle, in denen CopeCart den Widerruf von Verträgen regelmäßig nicht akzeptiert, da man auf sein Widerrufsrecht bei Buchung des Coachingvertrages verzichtet habe. Doch sind aus meiner Sicht die Widerrufsverzichte für eine Vielzahl von Coachingverträgen nicht richtig formuliert und damit aus meiner Sicht unwirksam.

Die Rolle des Diagonal Inkasso

Diagonal Inkasso tritt auf den Plan, wenn es um die Einforderung unbezahlter Rechnungen geht. Sie arbeiten für CopeCart und senden Mahnungen, die jedoch nicht automatisch eine Zahlungspflicht bedeuten. Es ist wichtig, die Rechtmäßigkeit des zugrunde liegenden Vertrags zu prüfen.

Meine Dienstleistung: Rechtliche Überprüfung Deines Coachingvertrags

Ich biete eine umfassende rechtliche Überprüfung von Coachingverträgen an. Wenn du Zweifel an der Rechtmäßigkeit deines Vertrags hast, stehe ich bereit, diesen zu analysieren und zu bewerten. Mein Ziel ist es, deine Rechte zu wahren und dich vor ungerechtfertigten Forderungen zu schützen.

Mein Angebot im RechtShop

In meinem RechtShop findest du ein spezielles Beratungspaket, das dir hilft, deinen Coachingvertrag zu überprüfen, zu widerrufen oder zu kündigen. Ich unterstütze dich dabei, dein Geld zurückzufordern, falls du bereits Zahlungen geleistet hast.

Fazit

Die rechtliche Lage bei Coachingverträgen, insbesondere bei solchen, die über CopeCart abgeschlossen werden, ist komplex. Als dein Anwalt kann ich dir helfen, Klarheit zu schaffen und deine Interessen zu vertreten. Buche in meinen RechtShop einfach hierzu mein Beratungspaket

Online Business Coaching Vertrag“,

um zu prüfen, ob dein konkreter Coachingvertrag wirksam ist oder nicht, ob du also zu Zahlungen verpflichtet bist oder sogar Gelder zurückverlangen kannst.

Weitere Rechtsberatungsprodukte findest du in meinen RechtShop (unter rechtshop.ra-schulte.net). Gerne kannst du auch meine anwaltliche Homepage unter www.ra-schulte.net besuchen.

Dein Anwalt für Coachingverträge

Rechtsanwalt Bernhard Schulte

www.rechtsanwaltinfrechen.de

www.ra-schulte.net

rechtshop.ra-schulte.net

Privatdarlehen: Wenn das Vertrauen bricht – Geld verliehen und nicht zurückbekommen?

Privatdarlehen: Wenn das Vertrauen bricht – Geld verliehen und nicht zurückbekommen?

Ich kenne das Szenario nur zu gut: Du hast einem Freund oder einem Familienmitglied Geld verliehen, im guten Glauben, dass es zurückgezahlt wird. Doch was passiert, wenn das Geld nicht zurückkommt?

Die Wichtigkeit schriftlicher Vereinbarungen

Bevor du dein hart verdientes Geld verleihst, solltest du immer eine schriftliche Vereinbarung treffen. Warum? Weil es später als Beweismittel dient. Es ist ein häufiger Irrglaube, dass unter Bekannten ein Handschlag genügt. Zwar sind grundsätzlich auch solche per Handschlag geschlossenen Verträge wirksam. Doch ergeben sich im späteren Streitfall dadurch Beweisprobleme. Gerade dann, wenn es um Geld geht, kann das Gedächtnis von Menschen trügerisch sein. So können oder wollen sich Schuldner (Darlehensnehmer) an ein Darlehen nicht mehr erinnern. Oft behauten diese dann, das wäre eine Schenkung gewesen.

Das richtige Vorgehen bei der Rückforderung

Hast du Geld verliehen und stehst nun vor der Herausforderung, das verliehene Geld zurückzufordern? Dann ist es entscheidend, dass du das Darlehen formal korrekt kündigst. Dies stellt sicher, dass du im Falle eines Gerichtsverfahrens auf der sicheren Seite stehst.

Schritt 1: Die Kündigung des Darlehens

Die Kündigung muss klar und unmissverständlich sein. Informiere den Darlehensnehmer schriftlich über die Kündigung und setze eine angemessene Frist zur Rückzahlung des privaten Darlehens. Damit du hier keine Fehler machst, unterstütze ich dich gerne hierbei. 

Schritt 2: Die rechtliche Unterstützung

Sollten Fragen aufkommen oder Unsicherheiten bestehen, stehe ich dir mit meiner

Onlinerechtsberatung per Email

zur Verfügung. Mit einem Klick kannst du meine Expertise in Anspruch nehmen und das verliehene Geld zurückfordern.

Fazit

Geld verleihen kann Beziehungen auf die Probe stellen. Deshalb ist es wichtig, sich abzusichern. Mit einer schriftlichen Vereinbarung und der richtigen rechtlichen Unterstützung kannst du dein privates Darlehen zurückfordern und dein Geld zurückbekommen.

Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung? Nutze meine

Onlinerechtsberatung per Email

und sichere dir professionelle Hilfe. Gemeinsam finden wir eine Lösung, damit du dein Geld zurückbekommst.

Oder wünschst du lieber eine telefonische Rechtsberatung?

Sofern Du lieber eine telefonische Rechtsberatung bevorzugst, ist dies ebenfalls möglich. Probiere hierzu einfach z.B. meine telefonische Rechtsberatung unter

Telefonpaket T30 

aus. Wenn du darüber hinaus mehr über mich erfahren möchtest, schaue dir doch auch meine anwaltliche Homepage unter www.ra-schulte.net an. Über deine Kontaktaufnahme würde ich mich freuen, damit ich dir helfen kann.

Dein Anwalt für Forderungseinzug und Inkasso

Rechtsanwalt Bernhard Schulte

www.rechtsanwaltinfrechen.de

www.ra-schulte.net

rechtshop.ra-schulte.net